(Vintage) Reparaturen

In den siebzigern und achtzigern Jahren wurden viele HiFi Geräte überwiegend in USA, England, Japan und in Deutschland hergestellt die teilweise durch ihre Robustheit und Langlebigkeit heute als Kult und Sammler Objekte gelten.
Legendär sind , um nur einige zu nennen, die Revox A/B  Serien, die Marantz Made in USA Komponenten , die McIntosh Röhren und Transistor Gerätschaften , die Braun Regieanlage usw.
Beachten Sie bitte, dass Geräte die nun 20, 25 und mehr Jahre auf dem Buckel haben, nicht mehr taufrisch sind. Insbesondere sind die Kondensatoren und ELKOS (Elektrolytkondensatoren) ausgetrocknet beziehungsweise die Sollwerte werden nicht mehr erreicht. Dabei ist festzuhalten, dass die Lebenserwartung dieser Bauteile circa 20-25 Jahre beträgt. Und auch einen Verschleiß bei Nichtnutzung darstellen. Im schlimmsten Fall können die ELKOS auch platzen und einen Gerätebrand verursachen. Eingangs/- und Volume Potentiometer sind meist undicht, verdreckt oder komplett verschlissen usw…
Da aber diese Teile einen maßgeblichen Einfluss auf den Klang der Geräte haben, stimmt also das heute abgelieferte Klangbild dieser Veteranen  mit dem seinerzeitigem Klang nicht mehr überein.
Was tun ?


Wir empfehlen Ihnen einen Kostenvoranschlag nach Angaben des Herstellers über uns erstellen zu lassen. Nach Möglichkeit sollte der Schaltplan und die Original Kartonage bei der Reparaturabgabe dabei sein. Die Kosten des Kostenvoranschlags liegen in der Regel je nach Hersteller und Komponenten zwischen 80-200 €. Die selbstverständlich bei Reparaturerteilung komplett verrechnet werden.
Meistens ist der tatsächliche oder ideelle Wert solcher Geräte sehr hoch so dass sich ein professioneller Service kostenmäßig lohnt. Unsere Werkstatt arbeitet mit hoch qualifizierten und zertifizierten Service Stellen eng zusammen.
Nur leider erreicht unser Werkstatttisch zu häufig und auch zu spät, „tot gebastelte“ Komponenten. Soll heißen, dass die Geräte schon eine Weltreise über vermeintliche Reparaturgurus  hinter sich hatten. Die Instandsetzung ist dann in solchen Fällen mit erheblich größeren Aufwand verbunden. Da erst versucht werden muss, die fehlerhaften Reparaturversuche zu bereinigen.
Bei uns werden die Reparaturen nach Herstellerangaben und soweit es möglich ist , durch Original oder gleichwertige Bauteile ersetzt. Desweiteren werden sie mit äußerst hochwertigen und geeichten Messerinstrumenten neu abgestimmt, neu abgeglichen und instandgesetzt.
Solch aufgearbeitete Geräte insbesondere aus hoch qualifizierten Service, klingen dann wieder erstaunlich gut und kommen anschließend dem ursprünglichen Klang nahe.  Oft werden bei Besitzer dieser Oldtimer Erinnerungen wach aus jener Zeit…
 
Hinweis:
 
Wovon wir dringend abraten, ist der Betrieb von 110 Volt Geräten in Deutschland. Ein passendes Netzteil, das die benötigten 110 Volt bereitstellt ist dabei nicht das Problem. Das Problem ist die Herz-Zahl die bei 110 Volt  60 beträgt und bei unseren 220/230 Volt 50 Herz. Das Gerät ist für eine Herzzahl abgestimmt und klingt nur damit optimal. Die Reduzierung von 230 Volt auf 110 Volt verändert jedoch nicht die Herzanzahl, das Gerät klingt deutlich schlechter. Dieser Umstand ist besonders bei Verstärkern dramatisch. Ferner ist ein separater Netztrafo auf dem Boden oder neben dem Gerät nicht wirklich schön. Wenn gleich es oft verlockende 110 Volt-Angebote gibt, oft auch mit versteckten Hinweis, sollte man die Finger davon lassen, oder es in einem Fachbetrieb umbauen lassen. Die zusätzlichen Umbaukosten sind nicht unerheblich.

 

Bei allem Respekt aber der Radiotechniker um die Ecke ist mit Sicherheit nicht der absolute Fachmann/ Fachbetrieb. Noch schlimmer, wenn sich Privatleute daran versuchen. Wir warnen eindringlich vor Eigenversuchen, es herrschen hohe Volt Spannungen in diesen Geräten, das kann ganz schnell in die Hose gehen.

Ein verbasteltes Gerät liegt dann vor, wenn ein Sachunkundiger nach Gefühl und Wellenschlag ein paar Teile ungeprüft, gewechselt hat. Natürlich ohne Messungen durch zuführen ! Zusätzlich wird zu heiß gelötet, das falsche Lötzinn genommen, die Platine beschädigt, falsche Bauteile verwendet usw. – das Gerät wird ganz schnell zum Schrotthaufen.
Was tun ? Oft sind es im Vergleich zu den vermeintlichen  „110 Volt Schnäppchen “ nur einpaar hundert Euro “ Differenz zu unseren Angeboten. Dafür aber eine lohnende sichere Mehrwert Geldanlage in Sachen besseren Klang, Verarbeitung, Langlebigkeit und Widerverkauf.

 
Übrigens Lautsprechersicken lösen sich über die Zeit auch gern auf. Kein Grund zur Sorge, wir können sie von unseren Spezialisten aufarbeiten und neu einkleben lassen. Darüberhinaus wird die Schwingspule und Membran neu zentriert und wieder frisch vermessen. Dies ist meist nur mit einem Bruchteil der Kosten verbunden im Verhältnis zu einem kompletten Chassis Austausch.
Gerne sind wir bei Ihren Hifi Schätzchen behilflich.